• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Finanzierung und Banken WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Finanzierung und Banken WiSo
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Team
    • Hendrik Scholz
    • Birgit Mayer
    • Research assistants
    • Student assistants
    • Associate staff members
    • Former research assistants
    • Former chairholders
    Portal Team
  • Studium
    • Bachelor
      • Investition und Finanzierung (IuF)
      • Corporate Finance (CoFi)
      • Seminar Finanzierung und Banken (SFB)
      • Bachelorarbeit und -seminar
    • Master
      • Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (KUST)
      • Finanz- und Bankmanagement (FiBaMa)
      • Financial Engineering und Structured Finance (FEST)
      • Kapitalmarktanalyse mit LSEG Workspace
      • Workshop Finance
      • Workshop Capital Markets Research
      • Hauptseminar Finance
      • Masterarbeit
      • Oberseminar Finance
    • Learning Agreements
    • FinFACTs Zertifikat
    • Stellenangebote
      • HiWi
      • LFB-Jobnewsletter
    Portal Studium
  • Promotion
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Bachelor
  4. Bachelorarbeit und -seminar

Bachelorarbeit und -seminar

Bereichsnavigation: Studium
  • Bachelor
    • Bachelorarbeit und -seminar
    • Corporate Finance (CoFi)
    • Investition und Finanzierung (IuF)
    • Seminar Finanzierung und Banken (SFB)
  • Master
  • FinFACTs Zertifikat
  • Learning Agreements
  • Stellenangebote

Bachelorarbeit und -seminar

Jedes Semester, Bachelor (12 + 3 ECTS)

Voraussetzung

Sie sind in Ihrem Bachelor-Studium weit fortgeschritten und haben den Schwerpunkt Finance vertieft. Die Veranstaltungen „Investition und Finanzierung“ und „Corporate Finance“ an unserem Lehrstuhl haben Sie erfolgreich abgeschlossen und sich damit eine solide Grundlage für eine Bachelor-Arbeit im Bereich Finance erarbeitet. Darüber hinaus empfehlen wir die Teilnahme am „Seminar Finanzierung und Banken“. Vorteilhaft können für Sie auch Kenntnisse verwandter Veranstaltungen in den Bereichen Versicherungen und Statistik sein. Ferner erwarten wir, dass Sie im Rahmen der Abschlussarbeit gegebenenfalls empirische Untersuchungen selbständig durchführen können.

Zielsetzung

Die Bachelorarbeit soll nachweisen, dass die Studierenden im Stande sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen.

Veranstaltungshinweise und Informationen

Bitte treten Sie bei Interesse an einer Teilnahme dem Kurs in StudOn bei. Weitere Informationen (Räume, Uhrzeiten u. ä.) finden Sie ab Semesterbeginn in StudOn und UnivIS.

Seminar zur Bachelorarbeit

Die Anfertigung der Bachelorarbeit ist mit einem Seminar zur Bachelorarbeit verbunden. Das Seminar soll die Studierenden bei der Anfertigung der Bachelorarbeit unterstützen und ihnen wichtige Hilfen zur selbstständigen Lösung und Darstellung von Problemen geben. Im Rahmen dieses Seminars präsentieren die Studenten ihre Zwischenergebnisse (Problemstellung, inhaltliche Grundlagen, Forschungsfragen, weitere Vorgehensweise, Gliederungsentwurf der Arbeit, etc.) sowie die Resultate ihrer Bachelorarbeit. Die Teilnahme am Seminar ist verpflichtend und wird mit 3 ECTS-Punkten bewertet.

Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Der Umfang der Bachelorarbeit beträgt 40.000 bis 45.000 Zeichen und wird mit 12 ECTS-Punkten bewertet.

Zitierweise

Die Bachelorarbeit kann entweder gemäß dem APA-Stil oder den Richtlinien des Lehrstuhls angefertigt werden. Anforderungen bzgl. der Formalitäten finden Sie in beiden Fällen in den Richtlinien.

Geplanter Ablauf der Bachelorarbeit mit Seminar

Sowohl Bachelorarbeit als auch Seminar werden gemäß Prüfungsordnung im Sommersemester angeboten (= Regeltermin). Zusätzlich besteht jedoch die Möglichkeit, beide Leistungen im Wintersemester (= Ausnahmetermin) abzulegen. Alle Angaben und Termine ohne Gewähr! Insbesondere der verbindliche Abgabetermin ist der Email vom Prüfungsamt zu entnehmen. Die Termine in der Tabelle werden immer im Januar und Juli aktualisiert.

Aktivität Regeltermin (SS 2025)
Informationsveranstaltung Di., 08.04.2025
(17:00 Uhr, Raum: Zoom-Meeting, Link siehe StudOn)
Einreichung der Bewerbungsunterlagen bis Do., 10.04.2025, 12:00 Uhr
Bescheid über Ergebnis der Bewerbung zur Bachelorarbeit mit Seminar Themenvergabe per Email bis Do., 10.04.2025, abends
Annahme des zugeteilten Themas
(dies wird als offizielle Anmeldung zum Bachelorseminar über den LFB verstanden)
bis Fr., 11.04.2025, 12:00 Uhr
Präsentation der Gliederung & zentraler Inhalte Do., 30.04.2025
[9:00-18.00 Uhr, Raum: LG 5.430 & CIP-Pool 2 LG 0.422, Anwesenheitspflicht]
Verbindliche Anmeldung zur Bachelorarbeit über das Prüfungsamt Do., 01.05.2025
Präsentation der bisherigen Ergebnisse der Bachelorarbeit Mi., 04.06.2025 und Do., 05.06.2025
(jeweils 09:00-18:00 Uhr, Raum: LG 5.430, Anwesenheitspflicht)
Abgabe der Bachelorarbeit (9 Wochen nach der offiziellen Anmeldung) (voraussichtlich, verbindlicher Abgabetermin kommt vom Prüfungsamt!)
Do., 03.07.2025

Bewerbung

Bei Fragen bitte erst die FAQs konsultieren!

Bei Interesse schicken Sie Ihre Bewerbung mit drei favorisierten Bachelorarbeitsthemen in absteigender Reihenfolge (verfügbare Themen finden Sie ca. 2 Wochen vor Deadline in StudOn) per Email an die am Ende dieser Seite genannte Kontaktperson. Verwenden Sie für ihre Bewerbung das Bewerbungsformular des Lehrstuhls (dies wird nach der Informationsveranstaltung hochgeladen) (siehe StudOn).

Legen Sie ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf
  • Aktueller Notenspiegel

Bitte treten Sie außerdem rechtzeitig unter StudOn dem Kurs Bachelorarbeit mit Seminar bei.

Übersteigt die Anzahl der interessierten Studenten (mit hinreichenden Fachkenntnissen) die Zahl der zu vergebenden Bachelorarbeiten, entscheiden die in den folgenden Lehrveranstaltungen erbrachten Leistungen über eine Teilnahme an der Bachelorarbeit und am Seminar.

  • Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Finanzierung und Banken
    • Investition & Finanzierung
    • Corporate Finance
    • Seminar Finanzierung und Banken
  • Sonstige Veranstaltungen an folgenden Lehrstühlen:
    • Versicherungswirtschaft (Prof. Gatzert)
    • Statistik und empirische Wirtschaftsforschung (Prof. Riphahn)
    • Statistik und Ökonometrie (Prof. Dovern)

 

FAQs

Wir bemühen uns, es jedem interessierten Studierenden zu ermöglichen, bei uns die Bachelorarbeit zu schreiben. Sollte die Anzahl der interessierten Studierenden die Anzahl der verfügbaren Plätze jedoch überschreiten, so sind wir zur Auswahl gezwungen. Studierende, die Corporate Finance und/oder das Seminar Finanzierung und Banken bei uns oder im Rahmen eines Auslandssemesters belegt haben, haben in diesem Fall höhere Chancen. Zwingend erforderlich sind diese Module jedoch nicht. Bitte sehen Sie von Anfragen bzgl. Ihrer individuellen Bewerbungschancen ab. Wir können hierzu keine Aussage treffen.

Dies ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Bitte planen Sie alle Termine ein.

Ja, das ist eventuell möglich. Bitte wenden Sie sich hierzu via Email an Prof. Dr. Hendrik Scholz.

Ja, das ist eventuell möglich. Bitte wenden Sie sich hierzu via Email an Prof. Dr. Hendrik Scholz.

Ansprechpartner

Niklas Kestler, M.Sc.

Research assistant
  • E-Mail: niklas.kestler@fau.de
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für BWL, insbes. Finanzierung und Banken

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
    Nach oben